SCHULE@Im_flieger 2024

Künstlerische Forschung durch Bewegung(en)
Tanz, Bewegungspraktiken, somatische Aufmerksamkeit, Wahrnehmung, Bewegung als Generator von Möglichkeiten, Schreiben, Mentoring, kollektives Labor

Im_flieger bietet 2024 die dritte Ausgabe von > SCHULE@Im_flieger an – einem hybriden Format, das transgenerationalen und transdisziplinären Wissenstransfer, künstlerische Forschung, Produktion und Diskurs verbindet. Unter der künstlerischen Leitung und Mentorinnenschaft der spanischen Choreografin, Tänzerin und Pädagogin Laura Vilar wird das Jahr dem Thema Künstlerische Forschung durch Bewegung(en) gewidmet sein. Das Ziel dieses berufsbegleitenden, einjährigen Programms ist es, einer kleinen Gruppe eine kollektive Lernerfahrung zu ermöglichen, die sich um die

Forschung durch Bewegung(en)
Forschung aus der Bewegung
Forschung mit der Bewegung
Forschung über die Bewegung
Forschung in der Leidenschaft der Bewegung(en)

dreht. Unter anderem sollen folgende Fragen die Forschungsprozesse begleiten: Was bewegen wir, wenn wir tanzen/performen? Wie kann man durch eine Vertiefung der Aufmerksamkeit in der Bewegung andere Wege des Tuns, des Seins und des Schaffens entstehen lassen? Wie verwandeln wir Bewegung in Tanz, Performance oder andere Praktiken? Was und welche Werte verkörpern wir mit unserer/unseren Bewegung(en)? Wie können wir eine Praxis des Erforschens von Bewegung entwickeln, die Potential für Emanzipation enthält?

Vom Erforschen und somatischen Zuhören der Bewegung ausgehend, werden sich die Untersuchungen verzweigen und zu Prozessen führen, die unterschiedliche Formen des Austauschs und der Präsentation annehmen können. Stets mit der Intention, sich auf den kreativen Prozess des Körpers als Medium für persönliche, soziale und poetische Transformation zu verlassen.

Es wird sowohl persönliche als auch kollektive Bewegungsforschung stattfinden. Laura Vilar wird ihre weitreichende Bewegungserfahrung sowohl in der praktischen als auch in der diskursiven Forschung und deren Auswirkungen auf die persönliche und politische Ebene teilen.  Der spezifische Ansatz wird Fragen beinhalten wie: Welche Qualitäten, Formen und Implikationen ergeben sich, wenn wir unsere Aufmerksamkeit auf das Dazwischen und die Prozesse während der Bewegung richten? Neben den einwöchigen intensiven Forschungsräumen innerhalb der Kerngruppe wird sie die Teilnehmer:innen im Eins-zu-eins-Mentoring in deren Prozessen unterstützen. Die Gastforscher:innen Eva-Maria Schaller, Pierre-Michaël Faure, Martina De Dominicis und Andrea Soto Calderó werden ihre spezifischen Ansätze in Wochenendworkshops vorstellen. Das Bewegungsmaterial wird von den Teilnehmer:innen im Rahmen einer Residenz weiterentwickelt, vertieft, dokumentiert und mit einer breiteren Öffentlichkeit geteilt.

Weitere Infos und Gedanken von Laura Vilar:

Die temporäre Schule für Künstlerische Forschung durch Bewegung(en) richtet sich an Künstler:innen sowie an Menschen aus anderen Berufsfeldern, die ein persönliches/spezifisches Thema erforschen wollen und die Auseinandersetzung mit und Erforschung von Bewegung als zentrale Achse des Prozesses verstehen.

Künstlerische Forschung durch Bewegung(en) wird als ein Raum vorgeschlagen, der die eigene Recherche der Teilnehmer:innen durch unterschiedliche Module unterstützt: die Bildung einer Studien-Praxis-Gruppe, persönliches Mentoring, Workshops mit weiteren Expert:innen und Residenzen. Ziel ist es, eine nachhaltige Aufmerksamkeit auf die individuellen als auch kollektiven Prozesse zu legen.

Der Ausgangspunkt für die Forschung wird die Körperbewegung sein, die potenziell tänzerische Performances, pädagogische Praktiken, theoretische Diskurse usw. hervorbringen kann. Die Aufmerksamkeit wird sich auf die Prozesse und Bewegungspraktiken richten, die mit, durch und zwischen den Körperbewegungen stattfinden und die es ermöglichen, die laufende Forschung zu verstehen, zu begleiten und zu entwickeln. Die Forschung kann durch somatische Aufmerksamkeit, zum Schreiben, zum Tanz, zum Archivieren, zu gemeinsamen Gesprächen, zum Lesen, zum Übersetzen in andere Medien, zu Praktiken, … führen. Der Grundgedanke ist, sich der Recherche der eigenen Bewegung(en) aus verschiedenen Perspektiven zu nähern, wie z.B. der anatomischen, der somatischen Aufmerksamkeit, der choreographisch-performativen Komposition, aber auch Aspekten wie Wahrnehmung, Imagination oder Erinnerung Raum zu geben und all diese Erfahrungen die eigene Forschung leiten zu lassen.

Der Forschungsraum ist auch ein kollektives Labor. Die Gruppe wird als unterstützendes Element und mit der Fähigkeit, Wissen zu generieren, wirken. Gleichzeitig wird die individuelle Begleitung sehr präsent sein, um die Entwicklung von Methoden, Praktiken und Prozessen zur Vertiefung der persönlichen Forschung zu begleiten. Anleitungen sollen die Teilnehmer:innen dabei unterstützen, verschiedene Materialien zu entwickeln, die unterschiedliche Formate haben können.

Über die erwartete Materialität der Untersuchungen hinaus besteht die Möglichkeit, dass während des Prozesses mehrere Formen der Gestaltung entstehen, die ein Ergebnis (im Prozess) unterschiedlicher Natur, Formate und Präsentationsformen sein können. Methodisch und erkenntnistheoretisch wird versucht, der Vielfalt der Wege, auf denen Forschungspraktiken von der Körperbewegung aus durchgeführt werden, Konsistenz und Raum zu geben.

Das Hauptziel ist es, die persönliche Forschung zu begleiten und gemeinsam uns auf eine Reise zu begeben, die sowohl die Besonderheiten jeder Recherche als auch die gemeinsamen Aspekte der Arbeit von, in, mit und zwischen Bewegung(en) berücksichtigen kann.

Gemeinsam arbeiten _ Intensivwoche Forschungsraum
Eins zu Eins arbeiten _ Mentoring für jeden individuellen Prozess
Arbeit _ mit Gastforscher:innen

persönliche Forschung generieren
kollektive Forschung generieren

Zusammenfassung von Laura Vilars letzter Forschungsarbeit (2022)

„Diese Doktorarbeit besteht aus einer Performance und einem Textkorpus. Sie war, ist und wird ein Versuch in und zwischen Schriften sein, die Schichten, Ebenen, Formen, Stimmen, Materialien und Erkundungen eines umfassenden Prozesses der Immersion sichtbar machen. Der Text ist in fünf Attempts to (dis)appear verwoben, ein Mittel, um darüber nachzudenken, was in einer (inter)ceptiven Erfahrung auftaucht, ein Begriff, den ich vorschlage, um auf die Möglichkeit hinzuweisen, aus der Bewegung heraus Singularität und Differenz sowie Vielheit und das Gemeinsame zu begreifen. Der (inter)ceptive Raum ist relational und transitiv, er wird wahrgenommen, erscheint und lässt sich berühren, indem er einen bestimmten Aufmerksamkeitszustand trainiert.

Der Ansatz war, ist und wird ökosystemisch und interstitiell sein, ohne die künstlerische und pädagogische Praxis vom Schreiben und der akademischen Forschung zu trennen. Einige der zentralen Fragen, die sich durch die gesamte Arbeit ziehen, waren, sind und werden sein: Welche Qualitäten und Formen der Charakterisierung entstehen, wenn wir beim Tanzen die Aufmerksamkeit auf Zwischenräume und Prozesse lenken? Ist Propriozeption der Sinn, der Möglichkeiten eröffnet, pädagogische kollektive Forschungspraktiken für die darstellenden Künste zu entwickeln? Könnte eine lange Aufmerksamkeit für die Möglichkeiten der Propriozeption die (inter)ceptiven Räume aufzeigen, so dass „andere Sichtweisen auf dieselbe Sache“ entstehen? Wie lässt sich eine Praxis der Bewegungsforschung entwickeln, die ein emanzipatorisches Potenzial enthält?

Für die theoretische Entwicklung der Untersuchungen habe ich mich mit Schlüsselbegriffen wie Langzeitaufmerksamkeit, Dazwischen, Ereignishorizont, Unruhe, tanzende Körperlichkeit, pädagogische Praxis der situierten Improvisation, Schwerkraft, Spirale, Suspension und anderen beschäftigt. Diese Forschung hat sich kollektiv entfaltet, zwischen meinen Erfahrungen in Workshops, Kuratorinnen-Tätigkeiten, Kulturmanagement und kollektiver Forschung, zwischen Praktiken, die sich zu Performances und verschiedenen Textualitäten entwickelt haben.“ (siehe auch Bibliografie)

Künstlerische Leitung SCHULE@Im_flieger24 / Mentoring: Laura Vilar (ES/AT)
Kuratierung: Anita Kaya, Laura Vilar
Ausgewählte Künstler:innen/Teilnehmer:innen: Chiara ApreaJessica CotteeAnne MegierWanda PetriFlora Schauer und Sarah Sternat
Gäste/Expert:innen: Eva-Maria Schaller (AT), Pierre-Michaël Faure (FR), Martina De Dominicis (IT/AT), Andrea Soto Calderón (CL/ES)
Koordination: Sara Lanner, Verena Herterich
Leitung / Projektentwicklung SCHULE@Im_flieger: Anita Kaya

VORLÄUFIGER ZEITPLAN März – Dezember 2024

Das Schuljahr besteht aus einer Reihe von vier einwöchigen und drei Wochenendtreffen (6 Stunden/Tag, einschließlich 1 Stunde Pause) sowie einer Reihe von zwölf zweimonatlichen Dienstagabendtreffen. Alle Wochenend-Workshops sind auch für zusätzliche Teilnehmer:innen offen. Für die Teilnehmer:innen der Kerngruppe werden zusätzliche Studiozeiten angeboten (Residenzen im Sommer und Herbst 2024).


Mo 18. – Fr 22. März 2024
Kerngruppenwoche – Ankommen im Prozess // Laura Vilar (ES/AT)
Diese erste Woche dient dem Kennenlernen der Gruppe und den unterschiedlichen Interessen der Auseinandersetzung. Es werden Bewegungs- und Schreibpraktiken vorgeschlagen, um die ersten Fragestellungen darzulegen, eine Karte der ersten Materialien, die die Wege nachzeichnen und die Forschung sowohl physisch als auch theoretisch verorten, sowie Vorschläge für die Kontinuität der Arbeit.

Sa 20. – So 21. April 2024
„Niemand weiß, was ein Körper kann“ // Eva-Maria Schaller (AT), Pierre-Michaël Faure (FR), Laura Vilar (ES/AT) (offener Workshop)
Was kann ein Körper beim Tanzen tun? Diese Frage, die auf die Behauptung des Philosophen Spinoza „Niemand weiß, was ein Körper tun kann“ zurückgeht und auf das unbegrenzte Potenzial unserer Körperlichkeit verweist, bietet uns einen Rahmen, um über das, was wir im Tanz „Technik“ nennen, nachzudenken, zu erfahren und zu fühlen. Wir fragen uns, ob die technische Sprache über Bewegung heute noch gültig ist, wo die Grenzen und Überschreitungen des Tanzes liegen, und wie wir damit umgehen und sie teilen. Ist die Pädagogik der Formen ausreichend für die Emanzipation der Performer:innen? Ist die Fähigkeit, eine sensible Gegenwarts-Gedanken-Erfahrung zu aktualisieren, technisch, oder ist es vielleicht notwendig, das technische Wort zu entfernen oder zu transformieren? Ausgehend von diesen Fragen werden wir uns von den Rändern und den unscharfen Räumen als einem situierten Wissen davontragen lassen.

 Sat 20.4.24Sun 21.4.24 
10 – 10:30h Writing practice _ LauraWriting practice _ Laura
10:30h – 12:30hPractice _ EvaPractice _ Pierre
12:30h -13:30h   pausepause
13:30h – 15:30hPractice _ PierrePractice _ Eva
15:30 – 16h   Writing practice _ Lauraconversation

Sa 25. – So 26. Mai 2024
Wege der Aufmerksamkeit // Martina De Dominicis (IT/AT), Andrea Soto Calderón (CL/ES), Laura Vilar (ES/AT) (offener Workshop)
Wir schlagen einen intensiven Raum vor, um zu üben, zu reflektieren und zu fühlen, was und wie es geschieht, wenn die Aufmerksamkeit stattfindet, und welche Arten der Beziehung und Verortung in der Welt die verschiedenen Arten der Aufmerksamkeit sichtbar machen. Welche Qualitäten und Formen entstehen, wenn wir beim Tanzen die Aufmerksamkeit auf die Zwischenräume und Prozesse lenken? Könnte eine lang andauernde Aufmerksamkeit für die Möglichkeiten der Propriozeption „andere Sichtweisen auf dieselbe Sache“ entstehen lassen? Ausgehend von diesen Fragen werden wir uns von den Rändern und den unscharfen Räumen als einem situierten Wissen davontragen lassen.

 Sat 25.5.24Sun 26.5.24 
10 – 10:30h Writing practice _ LauraWriting practice _ Laura
10:30h – 12:30hPractice _ MartinaPractice _ Andrea
12:30h -13:30h   pausepause
13:30h – 15:30hPractice _ AndreaPractice _ Martina
15:30 – 16h   Writing practice _ Lauraconversation

Mo 24. – Fr 28. Juni 2024 // Laura Vilar (ES/AT)
Kerngruppenwoche / Sharing within
Wir kehren für ein längeres Treffen in die Kerngruppe zurück, um uns vor der Sommerpause die Möglichkeit zu geben, über den persönlichen und kollektiven Prozess und die gemeinsame Arbeit nachzudenken. Der Fokus wird auf dem Teilen der einzelnen Forschungen liegen, um einen Raum des Austauschs zu schaffen und die Möglichkeit, neue Inputs zu sammeln, um weiterzumachen.

Sommerpause

Mo 2. bis Fr 6. September 2024 // Laura Vilar (ES/AT)
Kerngruppenwoche / Re-gathering
Nach der Sommerpause werden wir uns treffen, um die Forschung neu zu verorten und die nächsten Monate der Arbeit vorzubereiten. Wir werden unsere Aufmerksamkeit auf die Praktiken richten, die helfen können, die verschiedenen Materialitäten der Forschung zu entwickeln.

Oktober 2024 – Offenes Labor von 3 Tagen // Laura Vilar (ES/AT), u.a.
Die genauen Daten und der Kontext werden in Abhängigkeit von den Interessen der Kerngruppe festgelegt.

Mo 9. – Sa 14. Dezember 2024 // Laura Vilar (ES/AT)
Kerngruppenwoche / Austausch mit der Öffentlichkeit
Diese ganze Woche wird sich auf die Vorbereitung der öffentlichen Präsentationen konzentrieren. Vorgeschlagen wird die Präsentation eines Forschungsprospekts. Jede Form der Präsentation ist willkommen.

Regelmäßige Dienstag Treffen // Laura Vilar (ES/AT)
Jeden 2. Dienstag 17h – 21h (offenes Aufwärmen / geschlossene Gruppenforschung) / 2. April – 25. Juni & 17. September – 26. November 2024.
Die regelmäßigen abendlichen Treffen werden in zwei Teilen angeboten, einer als offene Bewegungspraxis mit einem gemeinsamen Warmup und einem zweiten Teil, in dem mit der Kerngruppe an der Forschung gearbeitet wird. (Wir bitten um ein Engagement von 75% der Tage)

Persönliches Mentoring // Laura Vilar (ES/AT)
15h Eins-zu-Eins-Mentoring während der Wochen der Residenzen. Zeitplan nach Absprache mit den Künstler:innen.

Bibliografie

Bainbridge Cohen, B. (2012) Sensing, Feeling, and Action, The experimental anatomy of the Body-Mind Centering, Contact Editions, Northampton.

Bainbridge Cohen, B. (2020) An introduction to Body-mind centering® https://www.bodymindcentering.com/introduction/

Bardet, M. (2012). With Descartes, against dualism https://www.academia.edu/13817348/With_Descartes_against_dualism
Bigé, R. (Ed) (2019) Steve Paxton: Drafting Interior Techniques, Godard, H y Bigé, R. Study in gravity, chapter 4: Moving-moved. Culturgest, Lisboa

Federici, S. (2016) In Praise of the Dancing Body. Gods and Radicals, s/n. Traducción de Juan Verde. “En alabanza al cuerpo danzante” Brujería Salvaje, s/n (junio de 2017). Recuperado el 19/07/2017 de: http://brujeriasalvaje.blogspot.com.ar/2017/06/en-alabanza-del-cuerpo-danzante por.html?m=1>

Garaloces M. Zuain J. (2019) Procesos de escritura y puesta en escena. Catálogo Los textos de la Danza. Tomo I. Buenos Aires: Segunda En Papel Editora.

Godard, H. (2004) Gesture and its perception, in Writings on dance, vol n° 22, 57-61.

Haraway, D. (1988) Situated Knowledges: The Science Question in Feminism and the Privilege of Partial Perspective. Source: Feminist Studies, Vol. 14, No. 3 (Autumn, 1988), pp. 575-599 Published by: Feminist Studies, Inc. Stable URL: http://www.jstor.org/stable/3178066 Recuperado el 17/04/2021

Haraway, D. (2019) Staying with the Trouble Making Kin in the Chthulucene. Ed consonni, Bilbao.

Noë, A. (2015) Strange Tools: Art and Human Nature, Ed Hill and Wang, New York.

Rancière, J. (2008) Thinking between disciplines: an aesthetics of knowledge, nº 0 revista Inaesthetik, junio 2008, (p. 81-101) https://www.parrhesiajournal.org/parrhesia01/parrhesia01_ranciere.pdf

Rolnik, S. Godard, H. (2005) Regard aveugle. Entretien avec Hubert Godard, Lygia Clark de l’œuvre à l’événement.Éditions du Musée Des Beaux-Arts de Nantes/Les Presses du Réel, (p. 73-78)

Urdaneta, I. (2022) What is Resonance and Why is it so Important? Physicist at Resonance Science Foundation, july 22, 2022. Resonance Science Foundation. Recuperado de: https://www.resonancescience.org/blog/what-is-resonance-and-why-is-it-so-important

Andrea Soto Calderón (CL/ES) ist Doktorin in Philosophie, Professorin für Ästhetik und Kunsttheorie. Sie arbeitet als Dozentin an der Universität Barcelona und an der Universität Pompeu Fabra. Ihre Forschungen hat sie in Valparaíso, Barcelona, Lissabon und Paris durchgeführt. Neben ihrer Lehrtätigkeit führt sie ein künstlerisches Forschungsprojekt über die Performativität von Bildern am La Virreina Center de la Imatge in Barcelona durch. Zu ihren jüngsten Veröffentlichungen gehören ihr Buch Le travail des images mit Jacques Rancière, Les presses du réel, 2019 und The performativity of images, Metales Pesados, 2020.

Anne Mégier (FR/AT/IT) ist Tanzperformerin, Tanz- und Bewegungspädagogin, Shiatsu-Praktikerin, Landschaftsflüsterin, Nachhaltigkeitsaktivistin, manchmal Übersetzerin, Mutter, Großmutter. Die Verbindung dieser unterschiedlichen Verständnisse von Sein und Leben bildet die Basis der Recherche von Bewegung als Dialog mit uns selbst und unserer Umgebung, als Projektionsfläche und Materialisation dieser Beziehung und vielschichtiger, diverser Sprache. Authentic Movement und Kognitive Trance sind verlässliche Partner bei kreativen Prozessen und persönlicher Hygiene. 2014 Kollektiv KLAUS mitbegründet und seit dem Kreation und Performance von Stücken und Interventionen an unkonventionellen öffentlichen Orten im räumlichen und gesellschaftlichen Spannungsfeld. Mitwirkung u.a. bei Andreas Jähnert/Theater Mutante, Claudia Bosse/Theatercombinat, Doris Uhlich, Johanna Tatzgern/Goldfuss Unlimited, Bouchra Ouizguen, Amanda Pinja/ Nada Productions, Bello Benischauer, Mathilde Monnier.

Chiara Aprea (IT/AT) ist von den Möglichkeiten der verbalen und nonverbalen Kommunikation fasziniert. Aus diesem Grund zog sie von Neapel nach Wien, wo sie einen BA in zeitgenössischem Tanz an der MUK und einen BA in Transkultureller Kommunikation am ZTW absolvierte. Nach Abschluss ihres Tanzstudiums war sie Teil des Projekts „Femenine“ von Eva Maria Schaller und zuletzt des Erasmus+ geförderten Projekts „Exit the Room“, in dessen Rahmen sie in Zusammenarbeit mit anderen Künstler:innen eine Kurzperformance für junges Publikum entwickelte. Zurzeit absolviert sie einen MA in Übersetzung, während sie gleichzeitig ihre Tanzpraxis vertieft und nach Wegen sucht, diese beiden Bereiche miteinander zu verbinden. Die Idee eines Körpers, der denken kann, und eines Geistes, der sich bewegen kann, inspiriert sie dabei immer wieder.

Eva Schaller (AT) ist freischaffende Tänzerin, Lehrerin und Choreografin und lebt in Wien. Ihre Arbeiten beschäftigen sich mit weiblichen Tanzgeschichten, insbesondere mit dem Erbe der österreichischen Tanzmoderne, Weitergabe und verkörperter Erinnerung. In ihrer tänzerischen Praxis erforscht sie auch Verbindungen von Vokalität und Bewegung und fragt danach, wie die Handlungsfähigkeit und Erfahrung der Tänzerin artikuliert werden kann, mit und ohne Worte: Sie versucht poetische Brücken zwischen Bewegung, Bedeutung, Klang und Sprache zu schlagen. evamariaschaller.jimdofree.com

Flora Schauer (AT) lebt und arbeitet als Musikerin und Physiotherapeutin in Wien. Sie beschäftigt sich mit Bewegung und Sounds der unmittelbaren Umgebung und des eigenen Körpers. Dabei vor allem mit Stimme und ihrer Vielfalt an Klangfarben, die in Floras Musikproduktionen als Solokünstlerin und Sängerin der Band „Flunder“ einfließen. Der Fokus auf Körper und Sound findet sich auch in ihrer Tätigkeit als Physiotherapeutin, wo die Schulung der eigenen Körperwahrnehmung und die Verbindung von somatischen Methoden mit Stimme und Atmung Teil ihrer Praxis sind.

Jess Cottee (UK/IE) tanzt, seit sie ein Kind war. Ihr beruflicher Hintergrund ist der einer humanistischen und integrativen Psychotherapeutin. In den letzten zehn Jahren hat sie Butoh mit Masaki Iwana, Minako Seki und anderen getanzt. In ihrem eigenen Unterricht und ihrer Praxis erforscht sie Kombinationen aus Vorstellungskraft, der Platzierung von Aufmerksamkeit, somatischem Bewusstsein und Bewegung, die eine Veränderung des inneren Zustands bewirken. Sie ist die Autorin des kommenden Buches von Minako Seki und hat kürzlich das Seki Method Teacher Training Programme abgeschlossen, für das sie auch als Schreibassistentin tätig war. Im Dezember 2022 war sie als Artist-in-Residence beim ersten Hybrid Butoh Vienna Art Festival und 2023 ATLAS-Teilnehmerin beim ImpulsTanz Festival.

Laura Vilar (ES/AT) ist Tänzerin, Choreografin, Lehrerin und Forscherin und lebt in Wien und Barcelona. Sie promovierte an der Philosophischen Fakultät der Universitat Autònoma de Barcelona mit einer künstlerischen Forschung über Tanz(e). Sie ist Co-Leiterin von nunArt – künstlerisches Forschungszentrum in Barcelona. Sie ist Lehrerin an der tanzpädagogischen Abteilung des Institut del Teatre of Barcelona. Von 2017 bis 2021 war sie Leiterin des Professional Training an der Tanzschule Area Barcelona. Sie hat national und international an verschiedenen Kunstzentren unterrichtet, wie z.B.: Bad Lemond’s profi training München, CODARTS Rotterdam, Saineb dance co Istanbul, Linz Anton Bruckner Universität, in Spanien: Cobosmika seeds, nunArt Barcelona, Area, Varium, La Caldera; Back Pulver feedback training Wien, Im_flieger Wien, u.a. Sie hat in verschiedenen Kompanien getanzt wie: Compagnie Taffanel in Montpellier (2003-2010), Cobosmika company / Russell Maliphant (2006-2013) auf internationaler Tournee, Hermanas de Castro, Trànsit (2000-2001), La Inconnexa 2002-2003, Lanònima Imperial (2004), Comediants, Salvatge cor (2006-2008) oder Dance Theatre of Ireland (2010), u. a. Ihre neuesten Arbeiten als Choreografin: Tentativas de (des)aparición (2022), #quéhayenelmundo (2021), Voyager (2019-2020), Sanjiao (2017). www.lauravilarblog.wordpress.com www.guinardo.nunartbcn.com/en

Martina De Dominicis (IT/AT) ist eine in Wien lebende Tanzkünstlerin und Choreografin. Nach einer Karriere bei mehreren institutionellen Tanzkompanien in ganz Europa beginnt sie 2016 die Zusammenarbeit mit Rafaele Giovanola für die Kompanie Cocoondance (DE/CH). Die fortlaufende Zusammenarbeit mit der Kompanie als Performerin, Außenstehende und Forscherin bei der Erstellung eines Bewegungsglossars weckte den Wunsch, eine Methodik zu erforschen, die sich zwischen Praxis und Theorie bewegt. Mit diesem Ziel vor Augen absolviert sie derzeit ihr MA-Studium in Bewegungsforschung an der Anton Bruckner Privatuniversität in Linz. In Wien war sie Teil von Veza Maria Fernandez‘ Amadora Llama (Tanzquartier Wien, 2018) und Georg Blaschkes Giotto’s Corridors (Brut 2021). Sie ist Mitbegründerin des Projekts Backpulver_training and feedback practices. 2019 hat sie zusammen mit Alberto Cissello das künstlerische Duo-Kollektiv Debocs ins Leben gerufen. Mit dem Stück yet to be born wurden sie zu Auftritten in Deutschland, Österreich, Italien und Kroatien eingeladen.
 Als Lehrerin hat sie ihre Praxis an der ZZT Tanzhochschule in Köln, der Otto Falkenberg Schule München und Dancearts Boris Nebyla in Wien weitergegeben. www.debocs.com

Pierre-Michaël Faure (FR) ist Dolmetscher, Choreograf und Pädagoge. Pierre-Michaël wurde von klein auf im klassischen Ballett am Konservatorium von Perpignan und später an der Opernschule von Marseille ausgebildet. Er entschied sich für das zeitgenössische Ballett und begann seine Karriere als Tänzer in verschiedenen nationalen und internationalen Ensembles, wie dem Ballet Atlantique Régine Chopinot oder der Compagnie Taffanel. Derzeit ist er als Lehrer in Frankreich und im Ausland tätig, wo er eine spezifische Arbeit mit Kindern und Erwachsenen entwickelt. Auf der Grundlage des zeitgenössischen Tanzes verfolgt er einen sensiblen Ansatz, der den „Menschen“ in den Mittelpunkt der Interpretations-, Forschungs- und Improvisationsarbeit stellt.

Sarah Sternat (AT) ist 1988 in Graz geboren und lebt in Wien. Sie ist bildende Künstlerin, Kostüm- und Bühnenbildnerin. 2022/2023 absolvierte sie bei Andrea Nagl eine Tanzintensive für Zeitgenössischen Tanz. 2015 schloss sie ihr Studium für Malerei, Tapisserie und Animationsfilm bei Christian L. Attersee und Judith Eisler an der Universität für angewandte Kunst in Wien ab. 2014 gründete sie zusammen mit Xenia Lesniewski, Julia Rublow, Kurdwin Ayub und Nana Mandl das Performance Kollektiv CLUB FORTUNA. Im Jahr 2020 hatte sie einen Lehrauftrag in der Skulptur Klasse an der Kunstuniversitaet Linz. Ihre Arbeiten waren unter anderem im Brut Wien in der Performance Behind my four walls I call you my friend von Veza Fernandez (2022), im Kunsthaus Graz bei der Ausstellung The Body and Territory (2023) und in der Ausstellung MY EYES ARE GREEN CAUSE I EAT A LOT OF VEGETABLES, basement gallery Olomouc, CZ (2023), zu sehen. Zuletzt arbeitete sie als Kostüm- und Bühnenbildnerin für die Produktion Purple Spheres von Mirjam Soegner, welche im Oktober 2023 in der Tanzfabrik Berlin aufgeführt wurde.

Wanda Petri (DE/AT) geboren 1989 in Kamp – Lintfort, lebt und arbeitet als Tänzerin, Choreografin und Tanzpädagogin in Wien. Bereits im Laufe ihrer vielseitigen Ausbildung war es ihr möglich Tanz aus verschiedensten Blickwinkeln zu betrachten und zu erlernen. Ihre Diploma in Bühnentanz erhielt sie an der Tanzakademie Zürich (ZHDK) und an der Iwanson International School for Contemporary Dance München. Ihren akademischen Abschluss in zeitgenössischer Tanzpädagogik erhielt sie 2018 an der Privatuniversität der Stadt Wien. Nach ihrem Studium war sie als Regieassistentin für die schallundrauch agency bei der Produktion „Große Sachen“ am Dschungel Wien tätig. Außerdem arbeitete sie mit Magdalena Forster zusammen an den Projekten „Cloud Music“, „CARUIN“ und „Blob“. Blob ist eine Veranstaltungsreihe für Performance Art, die Tanz, Sound und Performance im Club Setting verbindet und die Grenzen zwischen den Zuschauer:innen und den Performer:innen auflöst. Seit Juni 2023 ist Wanda Petri Mutter von zwei Kindern und arbeitet im Moment an einer Soloperformance.

array(3) { [„taxonomy“]=> string(7) „formats“ [„field“]=> string(4) „slug“ [„terms“]=> string(17) „schule-im_flieger“ } array(5) { [„post_type“]=> string(6) „‚post'“ [„orderby“]=> string(4) „date“ [„order“]=> string(4) „DESC“ [„tax_query“]=> array(3) { [„relation“]=> string(3) „AND“ [0]=> array(3) { [„taxonomy“]=> string(5) „years“ [„field“]=> string(4) „slug“ [„terms“]=> string(4) „2024“ } [1]=> array(3) { [„taxonomy“]=> string(7) „formats“ [„field“]=> string(4) „slug“ [„terms“]=> string(17) „schule-im_flieger“ } } [„posts_per_page“]=> string(2) „10“ }

Di 2.4., 16.4., 30.4., 14.5., 28.5., 11.6.2024 // 17.00–18.30

Training

Tanz, Bewegungspraktiken, somatische Aufmerksamkeit, Wahrnehmung, Bewegung als Generator von Möglichkeiten, Schreiben, Mentoring, kollektives Labor

18. März – 13. Dezember 2024
Deadline: 15. Oktober 2023

Call